Rheine 2018
Zeltlager 2018
24. Bocholter Nachwuchsschwimmfest
Siegreich beim 24. Bocholter Nachwuchsschwimmfest
Am vergangenen Wochenende stand das 24. Bocholter Nachwuchsschwimmfest für die jüngsten Kinder der Wasserfreunde Atlantis Lembeck an. Teilnehmen konnten alle Nachwuchsathleten der Jahrgänge 2005 und jünger. Insgesamt fanden sich zehn Mädchen und vier Jungs um an dem Wettkampf teilzunehmen.
Extra für die jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurde das sogenannten Seepferdchenschwimmen eingeführt. In diesem Wettkampf konnten sich diejenigen behaupten, die gerade erst das Seepferdchenabzeichen erworben haben. Emilia Cornelis (2010) wollte sich ursprünglich an diese Strecke heranwagen, konnte jedoch kurzfristig krankheitsbedingt nicht an dem Wettkampf teilnehmen. Hannah Moritz (2012), die jüngste Lembeckerin, meisterte die Strecke mit Bravour und wurde mit dem ersten Platz belohnt. Zweite wurde sie über die 25m Freistil.
Leni Schafeld (2010) wurde bei vier Starts gleich viermal erste. Sie ging zunächst über die normalen Strecken 25m Brust, 50m Rücken und 50m Freistil an den Start. Allerdings gab es an dem Wochenende neben dem Seepferdchenschwimmen noch eine zweite Besonderheit, nämlich das T-Shirt-Hindernisschwimmen. Dabei galt es entweder 25m oder 50m zusätzlich mit einem T-Shirt bekleidet zu schwimmen. Als Hindernis wurde dazu eine Leine quer durch das Becken gespannt, welche es zu untertauchen galt. Greta Harks (2010) behauptete sich über die 50m Brust, 25m Rücken und Brust sowie das 25m T-Shirt-Hindernisschwimmen. Am Ende freute sie sich über einen zweiten, einen fünften und über zweimal den sechsten Platz. Giulia John (2009) schaffte es über die 50m Rücken und Freistil zweimal unter die besten sechs und über 25m Rücken und Freistil unter die besten zehn ihres stark vertretenden Jahrganges. Ihre Schwester Jolina (2008) freute sich zweimal über den zweiten Platz über die 25m und 50m Rücken sowie über einen fünften und sechsten Platz über die 25m und 50m Freistil. Auch Naja Theuer (2007) zeigte souveräne Leistungen und konnte sich viermal den ersten und einmal den zweiten Platz sichern. Ähnlich sah es bei Emma Schafeld (2006) aus. Sie wurde zweimal erste, zweimal zweite und einmal dritte. Kathy Hinsken (2005) freute sich über drei silberne und zwei bronzene Medaillen. Auch Marlene Liesen (2005) schaffte es dreimal auf das Treppchen. Sie wurde zweimal dritte und über die 25m Rücken zweite. Mit einer Zeit von 00:19,14 stellte sie zudem einen neuen Vereinsrekord auf.
Als jüngster Junge trat Eric Moritz (2008) für die Wasserfreunde an. Trotz der starken Konkurrenz erschwamm er sich über die 25m Freistil, 50m Freistil und das 25m T-Shirt-Hindernisschwimmen jeweils den dritten Platz. Jakob Kötting (2007) zeigte ebenfalls herausragende Leistungen. Er startete fünfmal und wurde dabei jedes Mal erster. Auch Jan Mohnhaupt (2006) schaffte es fünfmal auf das Treppchen. Das Training zahlte sich bei ihm mit zwei silbernen und drei bronzenen Medaillen aus. Als ältester Junge musste Jonas Schlagenwerth (2005) sich gegen viel Konkurrenz behaupten. Er verpasste über die 50m Brust knapp den dritten Platz, konnte sich dennoch bei allen fünf Starts unter den Top-Ten platzieren. Außerdem schwamm er einen neuen Vereinsrekord über die 25m Brust in einer Zeit von 00:23,37.
Neben den vielen Einzelwettkämpfen gab es außerdem noch die Vereinswertung. In dieser wurde erbittert um den Mannschaftspokal gekämpft. Am Ende des Tages kehrten die Wasserfreunde Atlantis Lembeck als zweitbester Verein nach Hause zurück.
Rheine 16.-17. Juni
Wettkampfanmeldung
25. Freistiltreffen
am 16. und 17. Juni 2018
im Freibad Rheine
alle Schwimmer /- innen
für die Jahrgang 2010 und älter
Anmeldung nehmen alle Trainer bis zum Freitag, 25.05.2018 entgegen.
Es wird wieder gezeltet, also denkt bei der Anmeldung daran.
Teilnahmegebühr: 10,00 Euro pro Schwimmer
(Bei Anmeldung bezahlen!!!)
Die Eltern sind an den Wettkampftagen herzlich willkommen.
Der Abend gehört den Schwimmern.
Genaue Zeiten kommen später.
Das Trainerteam
Ehrenamtsgala 2018
Verdiente Dorstener bei der Ehrenamtsgala 2018 geehrt:
Dorsten Bei der Ehrenamtsgala am Sonntag den 15.04.2018 wurden vier Menschen für ihr herausragendes Engagement ausgezeichnet. Sie sehen sich aber nur stellvertretend für viele Dorstener, die ebenfalls anpacken.
Was zeichnet Ehrenamtliche aus? Ja, sie helfen, wo andere vielleicht nur zuschauen. Ein nettes Wort ist ihnen meist Dank genug. Und: Sie stehen ungern im Rampenlicht, weil sie sich selber nicht so wichtig nehmen. Diesen Gefallen tat Ludger Cirkel, Winfried Dammann, Johanna Schäfer und Thorsten Gaedeke am Sonntag niemand.
Bei der rund dreieinhalbstündige Gala in der rappelvollen Aula St. Ursula wurde der Scheinwerfer auf sie gerichtert, weil sie Herausragendes geleistet haben und noch leisten.
Ludger Cirkel für sein Lebenswerk geehrt
„Ich mache gerne Sachen, in denen es keine festen Strukturen gibt“, meinte Ludger Cirkel mit einem Schmunzel. Er wurde für sein Lebenswerk geehrt. Seit 2003 ist er Vorsitzender der Lebenshilfe und war an der Gründung der erfolgreichen – und gemeinnützigen – Beschäftigungsgesellschaft „Dorstener Arbeit“ und der Stiftung St. Ursula beteiligt.
Die gute Seele des offenen Heiligabends in Holsterhausen ist seit mehr als 35 Jahren Johanna Schaefer (85):
Winfried Dammann (Seniorenbegleitung):
Thorsten Gaedeke (Trägerverein Schwimmbad Lembeck):
„Zieht Euch die jungen Leute heran!“
Im Falle von Thorsten Gaedeke sind das junge Menschen, die letztes Jahr das Dach des Hallenbades repariert haben. „Zieht Euch die jungen Leute heran, dann stirbt das Ehrenamt nicht aus“, sagte der Lembecker unter dem Applaus der Zuschauer.
Da räumte Bürgermeister Tobias Stockhoffi, der mit Moderator Michael Maiß durch die Gala führte, gerne ein: „Mit so viel Herzblut, wie die Ehrenamtlichen agieren, würde man es bezahlt nicht hinkriegen.“
Beifall gab es viel, auch für das beeindruckende Programm, das fast ausschließlich von Talenten aus Dorsten auf die Bühne gebracht wurde: von Sängerin Laetitia Stengel (16), den Ballettschülern des Reece-Studios, den Tänzerinnen der TSG Dorsten und der Gruppe „Voices“. Besonders war der Auftritt von Erxhan und Segrio Manaj. Die jungen Albaner aus Herten spielten in ungewohnter instrumentaler Kombination: Geige und Trommel.
Hier alle Fotos der Dorstener Zeitung.
Kuratorin Marion Taube animierte das Publikum schließlich, sich bei der „Stadtkrone“ auf Maria Lindenhof einzubringen. Mindestens als Besucher, gerne aber auch aktiv und – na klar – am besten ehrenamtlich.
Michael Maiß hatte die Lacher auf seiner Seite, als er letztes Jahr bei der Moderation der Ehrenamtsgala mehrfach und unabsichtlich die Tageszeit verwechselte.
Am Sonntag sagte er mit purer Absicht „Guten Abend“ oder „Abend“. Er spendete nämlich für jeden „Versprecher“ 10 Euro an „Dorsten dank(t) Dir“. Bürgermeister Tobias Stockhoff machte mit, und so gehen jetzt zweimal 320 Euro an den kürzlich gegründeten Verein.
Eigentlich wollte Stockhoff noch eine Hutsammlung für den Verein machen, doch die ging im Abschluss-Trubel der Gala leider unter.